"O'zapft is" 2010
- Freigegeben in Rund um den Anstich
"O'zapft is" die Jubiläumswiesn in München
/*
*/
"O'zapft is" die Jubiläumswiesn in München
Im Jahr 2000 gegründet, zeichnet die Arge Oktoberfest TV verantwortlich für die Bereitstellung und den Betrieb von Live Webcams und Streamings von verschiedenen Standorten des Münchner Oktoberfests. Gestützt von verschiedenen Online-Informations-Angeboten legt diese Arbeitsgemeinschaft von kleinen Münchner Selbständigen und Freischaffenden Wiesn-Freunden das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung und Gestaltung mobiler Informationsangebote für die weltweite Übertragung technisch hochwertiger Live-Streamings direkt aus den Bierhochburgen.
Vorschulkinder auf der Wiesn im 10 Jahr herzlich willkommen. Am Montag, 24. September 2012, treffen sich 1.100 Vorschulkinder auf der Tribüne des Zentral-Landwirtschaftsfestes (ZLF), um von dort einen Bummel über das ZLF und die Wiesn zu starten.
Oktoberfest 2011 toppt Jubiläumswiesn 2010. Nach wechselhaftem Auftakt mit Sonne und Regengüssen folgte ein Spätsommertag nach dem anderen und bescherte der Wiesn 2011 auch am letzten Tag gute Stimmung und insgesamt rd. sieben Millionen Besucher.
„Ozapft‘ is“ – bayerische Tradition mit fürstlichen Flair in Monaco. (kms) – Vom 21. bis 30. Oktober 2011 leuchtet der Place du Casino im Fürstentum in den Farben Weiß-Blau. Denn dann zieht das größte Volksfest der Welt von der Theresienwiese in München nach Monaco und lädt alle Liebhaber der bayerischen Tradition in das Festzelt des berühmten Café de Paris zum monegassischen Oktoberfest. Auch in diesem Jahr wird Fürst Albert II. in Anwesenheit einer bayerischen Delegation und mit einem gekonnten „Ozapft‘ is“ das 6. Oktoberfest in Monaco eröffnen.
Die Oide Wiesn 2011 im Überblick. Das Oktoberfest ist seit über 200 Jahren der Höhepunkt des Münchner Volksfestkalenders. Im vergangenen Jahr setzte die Jubiläumsfeier „200 Jahre Oktoberfest“ der Wiesn im letzten Jahr die Krone auf: Nostalgischen Volksfestattraktionen, bunte Trachtenpracht, Pferderennen nach dem Vorbild von 1810, Museums- und Tierzelt und vor allem Festzelte, in denen Gemütlichkeit und bayrisches Brauchtum gepflegt wurden, machten diese Veranstaltung zu einem großen Publikumserfolg.
Fahrgeschäft Rio Rapidos. Rafting auf der Wiesn! Gischt spritzende Stromschnellen, Sturzbäche und ein veritabler Wasserfall lassen die Fahrt im Rio Rapidos von Sascha Kaiser zum feucht-fröhlichen, aber familientauglichen Abenteuer werden. Auf der nagelneuen Raftingbahn des französischen Herstellers Cedeal Rides schwimmen die Boote um 360 Grad rotierend im Wildwasserkanal, wobei die Strömung die Fahrtrichtung bestimmt.
Unter Beisein des bayerischen Mitisterpräsidenten Horst Seehofer und seiner Gattin, eröffnete der Oberbürgermeister Christian Ude pünktlich um 12:00 Uhr die Jubiläumswiesn im überfüllten Schottenhamelzelt.
Ausstellung „Literarische Oktoberfestporträts“. Zum Jubiläum 200 Jahre Oktoberfest zeigt die Monacensia, das Literaturarchiv der Stadt München, Maria-Theresia-Straße 23, vom 14. Juli bis 19. November die Ausstellung “Vorstadtstenz und Wiesnbraut. Literarische Oktoberfestporträts aus zwei Jahrhunderten”.
Testessen auf dem Oktoberfest in München. Wie jedes Jahr gab es in 2009 einen Test vor Beginn der Wiesn und der brachte kulinarisch nur Positives zu Tage. Unser Tipp: Die Wildstuben der Festwirtin Trudi Renoldi mit ihrem Wiesnkoch Marc Rudolph.
Nach Schätzung der Festleitung kamen 6,3 Millionen Gäste (2018: 6,3 Millionen) auf das Oktoberfest. In der Gesamtbesucherzahl sind rund 550.000 Oide Wiesn-Besucher enthalten (2018: 500.000). Die Oktoberfest-Gäste tranken nach Angabe der Brauereien insgesamt 7,3 Millionen Maß Bier (2018: 7,5 Millionen). Die aufmerksamen Ordner nahmen Andenkenjägern 96.912 Bierkrüge (2018: 101.000) in den Zelten und an den Ausgängen des Festgeländes ab.
Anlässlich der Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes schießen Böllerschützen großen Salut auf den Stufen zur Bavaria.
Das 186. Oktoberfest erwies sich bis zur Halbzeit wettertechnisch weitgehend stabil, fast sommerlich. Einheimische flanierten gut gelaunt über das Festgelände und erlebten ihre Wiesn in vollen Zügen: Qualität statt Quantität! Neben einem Zeltbesuch wurden die neuen Fahrgeschäfte ebenso ausprobiert wie die Klassiker in der Schaustellerstraße und auf der Oidn Wiesn. Ein Zwischenstopp am Kaffeestandl weckte die Geister, bevor weiter „strawanzt“ wurde. Die Wiesn erweist sich bisher als „Wohlfühlwiesn“, auf der alle Generationen gemeinsam ihren Spaß haben.
Bekannt ist er geworden durch die Aktion "Künstler mit Herz" gegen die AfD und Giesinger resp. 1860er ist er auch noch dazu. Gründe, beim Jubiläum 150 Jahre "Auf geht's beim Schichtl" sein Bestes zu geben und so sang er am ersten Wiesn Montag sein Lied "Urlaub auf der Wiesn".
Der Seniorenbeirat der Stadt München hat in Zusammenarbeit mit den "Kleinen Wiesnzelten" 260 ehrenamtliche HelferInnen, in das Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“ am ersten Wiesnmontag auf die Oide Wiesn zu einem musikalisch untermalten Wiesntag mit Essen und Trinken eingeladen und alle kamen gerne. Denn es ist nicht selbstverständlich, dass die vielen HelferInnen der Stadt in den einzelnen Stadtteilen den SeniorInnen (bereits ab 60 Jahre) dabei helfen, diese Zielgruppe, gerade wenn sie wenig Geld in dieser, einer der teuersten Städte in Deutschland, haben, zu unerstützen.